Die Special Edition des Barcelona Chairs, die anlässlich unserer Eröffnung an der Talstrasse 11 präsentiert wird, ist eine Hommage an das klassische Design und zeigt sich in einzigartiger Ausführung. Sie verbindet traditionelles Handwerk mit modernen Akzenten, sodass sie sowohl als luxuriöses Möbelstück als auch als Kunstobjekt eine perfekte Ergänzung für jedes anspruchsvolle Interieur darstellt.
Die Anzahl dieser Special Edition ist limitiert. Reservieren Sie im Voraus, um sich dieses aussergewöhnliche Stück Designgeschichte zu sichern.
Design Deconstructed: Der Barcelona Chair
Die Evolution eines Meisterwerks von Ludwig Mies van der Rohe
Der Barcelona Chair zählt zu den bekanntesten und gefeiertsten Designikonen des 20. Jahrhunderts. Dieses zeitlose Meisterwerk, entworfen von Ludwig Mies van der Rohe, hat auch heute noch den Eindruck, als wäre es „schon immer existiert“. Michael Jefferson, Senior Vice President des Auktionshauses Wright, beschreibt den Stuhl als „reine Struktur“ – eine perfekte Symbiose aus Form und Funktion. Jefferson, Experte für die Designs, Produktion und Geschichte von Mies’ Möbeln, hat uns bei der Erstellung dieser Chronologie unterstützt und dabei den aussergewöhnlichen Einfluss dieses Stuhls auf die Designwelt verdeutlicht.
Foto: ©Knoll
1928: Die ersten Skizzen
Die Idee des Barcelona Chairs entstand 1928, inspiriert von historischen Vorbildern wie dem Kurulstuhl – einem Symbol für Macht und Autorität, das bis ins Jahr 1500 v. Chr. zurückreicht. Besonders ein Gartenstuhl von Karl Friedrich Schinkel aus dem Jahr 1825 beeinflusste Mies’ Entwurf. Seine moderne Interpretation setzte jedoch neue Maßstäbe: Der Barcelona Chair vereint klassische Ästhetik mit den technischen Möglichkeiten moderner Materialien.
Fotos: © Knoll
1929: Präsentation im Barcelona-Pavillon
Der Barcelona Chair wurde erstmals im Deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona 1929 präsentiert. Mies entwarf ihn speziell, um die freistehenden Wände und Ebenen des Pavillons zu ergänzen. Der Stuhl sollte mehr sein als ein Möbelstück – er sollte ein „monumentales Objekt“ darstellen. Die ursprünglichen Modelle bestanden aus verchromtem Stahl und elfenbeinfarbenem Leder.
Ludwig Mies van der Rohe’s Barcelona Pavilion, 1929
Image courtesy of The Architecture & Design Study Center, The Museum of Modern Art.
1930: Philip Johnson bringt den Barcelona Chair nach Amerika
Philip Johnson, ein Wegbereiter des Internationalen Stils, führte den Barcelona Chair 1930 in den USA ein. Sein Wohnsitz in New York war das erste Gebäude, in dem Mies’ Möbeldesign in den Vereinigten Staaten verwendet wurde.
Fotos: © Knoll
1945: Knoll übernimmt die Produktion
Nachdem Mies 1938 in die USA emigriert war, erteilte er 1945 Knoll die Lizenz zur exklusiven Produktion des Barcelona Chairs. Knoll perfektionierte die Herstellungstechniken und führte das Design in den internationalen Markt ein.
1964: Umstellung auf Edelstahl
1964 wechselte Knoll von verchromtem Stahl zu Edelstahl, was dem Stuhl zusätzliche Haltbarkeit und Eleganz verlieh. Mies selbst erklärte, dass er Edelstahl von Anfang an verwendet hätte, wenn die Technologie verfügbar gewesen wäre.
1990er Jahre: Authentizität durch Signatur
Um Fälschungen entgegenzuwirken, fügte Knoll in den 1990er Jahren Mies’ Signatur auf der rechten hinteren Stuhlbeine hinzu. Dies unterstreicht die Echtheit und Exklusivität des Designs.
Fotos: © Knoll
2004: Rechtlicher Schutz
Knoll sicherte sich 2004 einen rechtlichen Schutz (Trade Dress) für das visuelle Erscheinungsbild des Barcelona Chairs. Dies schützt das Design effektiv vor Nachahmungen und bewahrt Mies’ visionäres Erbe.
Fotos: © Knoll
«Less is more.»
Eines seiner bekanntesten Prinzipien ist das Motto „Weniger ist mehr“ („Less is more“), das er in seiner Architektur anwendete. Diese Philosophie betont den Verzicht auf unnötige Dekoration und Komplexität, zugunsten einer klaren, funktionalen Gestaltung, die sowohl ästhetisch als auch praktisch ist. Dieses Designverständnis machte ihn zu einer Schlüsselfigur in der Entwicklung der modernen Architektur und in der Entstehung des internationalen Stils.
Ludwig Mies van der Rohe (1886–1969) war ein bedeutender deutscher Architekt und Designer, der als einer der führenden Vertreter der Moderne gilt. Er prägte den internationalen Stil und beeinflusste die Architektur des 20. Jahrhunderts nachhaltig. Mies van der Rohe wurde 1886 in Aachen geboren und begann seine Karriere als Lehrling im Büro von Peter Behrens, einem der einflussreichsten Architekten seiner Zeit. Später arbeitete er für das Bauhaus, eine der bekanntesten Hochschulen für Kunst, Architektur und Design.
Mies van der Rohe entwickelte ein minimalistisches Designprinzip, das sich auf klare Linien, offene Räume und eine durchsichtige Architektur konzentrierte. Zu seinen berühmtesten Werken gehören der Barcelona Pavilion (1929), das Seagram Building (1958) in New York und die Farnsworth House (1951) in Illinois. Seine Gebäude zeichnen sich durch die Verwendung von modernen Materialien wie Glas, Stahl und Beton aus, wobei er häufig mit großen Glasflächen und offenen Grundrissen arbeitete, um eine enge Verbindung zwischen Innenraum und Außenwelt zu schaffen.